Hallo Nik,
es liegt vermutlich am Musikende Offset.
Der Offset lässt sich am besten manuell ermitteln. Schalt mal auf deinen Sender und ruf parallel dazu
IP-Adresse/web/getcurrent
auf. Das WebInterface liefert dir daraufhin eine XML-Datei. Im Tag
<e2eventremaining>xxx</e2eventremaining> steht die Restlaufzeit drin. Diese Seite kannst du nun so lange abrufen bis hier eine "0" oder dicht dran steht.
Es gibt nun 2 Fälle:
1. Wenn das Stück noch gespielt wird, stoppst du die Dauer bis zum Liedende. Diese Dauer trägst du dann im Musikende Offset ein. (Lied wird länger gespielt, als über WebInterface gemeldet)
2. Wenn das Musikstück bereits fertig ist bevor der Wert auf "0" gesprungen ist, stoppst du die Zeit, bis im WebFrontend eine "0" steht. Diese Zeit trägst du mit einem "-" ein, also zum Beisipel "-10". (Lied wird kürzer gespielt, als über das WebInterface gemeldet)
Gruß SF
es liegt vermutlich am Musikende Offset.
Der Offset lässt sich am besten manuell ermitteln. Schalt mal auf deinen Sender und ruf parallel dazu
IP-Adresse/web/getcurrent
auf. Das WebInterface liefert dir daraufhin eine XML-Datei. Im Tag
<e2eventremaining>xxx</e2eventremaining> steht die Restlaufzeit drin. Diese Seite kannst du nun so lange abrufen bis hier eine "0" oder dicht dran steht.
Es gibt nun 2 Fälle:
1. Wenn das Stück noch gespielt wird, stoppst du die Dauer bis zum Liedende. Diese Dauer trägst du dann im Musikende Offset ein. (Lied wird länger gespielt, als über WebInterface gemeldet)
2. Wenn das Musikstück bereits fertig ist bevor der Wert auf "0" gesprungen ist, stoppst du die Zeit, bis im WebFrontend eine "0" steht. Diese Zeit trägst du mit einem "-" ein, also zum Beisipel "-10". (Lied wird kürzer gespielt, als über das WebInterface gemeldet)
Gruß SF